Petrarcameister

Petrarcameister
Petrạrcameister,
 
Meister des Trostspiegels, im 1. Viertel des 16. Jahrhunderts tätiger Holzschneider; benannt nach den 258 Zeichnungen für die Holzschnittillustrationen zu der deutschen Ausgabe von F. Petrarcas Trostbüchlein »De remediis utriusque fortunae« (1520 vollendet, 1532 gedruckt), auch »Trostspiegel« genannt. Der Petrarcameister gehörte zu den produktivsten Grafikern seiner Zeit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Petrarcameister — Holzschnitt (Entwurf: Petrarcameister): Licht unter dem Scheffel, um 1530 Als Petrarcameister (oder Petrarkameister)[1] wird der Zeichner benannt, der Anfang des 16. Jahrhunderts Vorlagen für Holzschnitte[2] geschaffen hat. Er soll auch als Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Notnamen — Dies ist eine Liste von Notnamen anonymer, nach einem ihrer Kunstwerke oder typischen Stilmerkmale benannter mittelalterlicher bildender Künstler sowie einiger bildender Künstler der Renaissance und des Barocks. Es sind dies also Maler, Buchmaler …   Deutsch Wikipedia

  • Pyrrhon von Elis — Pyrrhon in stürmischer See, von Petrarcameister, 16. Jhd. Pyrrhon von Elis (altgriechisch Πύρρων, * um 360 v. Chr. in Elis; † um 270 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph und Stifter der älteren skeptischen Schule. Die nach ihm benannte …   Deutsch Wikipedia

  • Sebastian Brant — Portrait Brants; Zeichnung von Albrecht Dürer (Ausschnitt) Sebastian Brant (* 1457 oder 1458 in Straßburg; † 10. Mai 1521 ebenda), latinisiert Titio, war ein deutscher Jurist, Professor für beide Rechte an der Universität B …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek Otto Schäfer — Die Bibliothek Otto Schäfer ist die aus der Privatbibliothek des Schweinfurter Industriellen Otto Schäfer (1912–2000) hervorgegangene Büchersammlung, heute Teil des Museums Otto Schäfer. Sammlungsschwerpunkt ist die Buchgeschichte, wobei… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaftskritik — Ge|sẹll|schafts|kri|tik 〈f. 20〉 Kritik an bestimmten Erscheinungen u. Entwicklungen in einer Gesellschaftsordnung; Sy Sozialkritik * * * Ge|sẹll|schafts|kri|tik, die <o. Pl.>: Kritik an einer bestehenden ↑ Gesellschaft (1). * * * I… …   Universal-Lexikon

  • lecken — Vorne lecken, hinten kratzen sagt man für das Verhalten des heimtückischen Schmeichlers oder des falschen Freundes. Das Bild ist von der ⇨ Katze auf den Menschen übertragen worden. Schon der Prediger Geiler von Kaysersberg warnt in seinen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Licht — Es geht ihm ein Licht auf: es wird ihm alles klar, er hat verstanden. Die Redensart beruht auf Bibelstellen wie Hiob 25,3, Ps 97,11 (»Dem Gerechten muß das Licht immer wieder aufgehen ...«); Mt 4,16 u.a. (»Das Volk, das in Finsternis saß, hat ein …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”